Geschützt: Bahnhofplatz und Schiffskanal
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Mehr lesenEs gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Mehr lesenNach der Eröffnung der Pension Baumgarten konnte sich in den 1860er Jahren nur noch ein grösserer Betrieb in Thun etablieren:
Mehr lesenDas Hotel Falken nahm 1835 seinen Betrieb auf. Auf dem Dach befand sich eine mit Kupfer bedeckte Aussichtsterrasse, um das
Mehr lesenDas Schloss Schadau befindet sich am Ausfluss der Aare aus dem Thunersee. Ursprünglich stand hier ein Landgut mit einem schlossähnlichen
Mehr lesenDie Thuner Strassenbahn «Rechtsufrige Thunerseebahn STJ»* diente anfänglich als innenstädtisches Verkehrsmittel mit grösstenteils Halt-auf-Verlangen-Haltestellen. Ab 10. Oktober 1913 fuhr die
Mehr lesenNach einer Bauzeit von nur vier Monaten eröffnete im Juni 1896 an einem düsteren Regentag ein 18-Mann-Orchester den Freiluft-Kursaal, nachdem
Mehr lesenDas 1905 eröffnete Hotel Beau Rivage gehörte zum letzten, der der einst blühenden Thuner Grosshotellerie an der Hofstettenstrasse unterhalb des
Mehr lesenIn den 1830er Jahren setzte in Thun der Bau von Hotels und Pensionen ein, so mit den Hotels Falken 1835,
Mehr lesenDie heutige Schiffahrt auf dem Thunersee verdankt ihre Entstehung dem Unternehmergeist der Brüder Knechtenhofer, die im Jahre 1834 bei der
Mehr lesenGeschichte Strandbad Thun 1920 übernimmt die Einwohnergemeinde Thun das Lachenareal von der Burgergemeine Strättligen und baut die erste offizielle Badeanstalt.
Das Hotel Bellevue ist eine Idee jener Gebrüder Knechtenhofer, die am Anfang des Thuner Fremdenverkehrs stehen. Sie waren es. die
Freienhof – ältester Gasthof der Stadt Der Name Freienhof stammt aus verhältnismässig neuer Zeit, 1781, wo er an Stelle des
Alter Bahnhof und alte Bahnhofstrasse Thun 1859-1923 Der alte Bahnhof Thun hatte eine bewegte Geschichte. Nachdem die Schweizerische Centralbahn (SCB
Die Familie Rüfenacht, die bereits im Freienhof wirtete, gehörte zu den Hotelpionieren in Thun, Sie sicherte sich schon 1835 eine
Bahnhof Scherzligen 1861-1925 Die Schweizerische Central Bahn (SCB) eröffnete am 1. Juli 1859 die Bahnstrecke von Bern-Wylerfeld nach Thun. 1861 folgte
Eine Narrenfigur hatte bereits im 16. Jahrhundert eine tragende Rolle am Volksfest. Allerdings nicht in der heutigen Form: Vielmehr gab
Mehr lesenBis zum Jahr 1900 durfte in der Schweiz nur die Vorderseite der Postkarte für persönliche Texte verwendet werden. Die Rückseite
Mehr lesenZentralbahnhof Thun ab 1923 Um 1900 wurde die komplizierte Situation mit den zwei Thuner Bahnhöfen zunehmend kritisiert. Pläne für den