Hofstettenstrasse & Hofstettenquartier
Ab den 1830er-Jahren wurden im Hofstettenquartier rund um die Schiffländte am sonnigen Aareufer immer mehr Hotels und vor dem Lauitor
Mehr lesenAb den 1830er-Jahren wurden im Hofstettenquartier rund um die Schiffländte am sonnigen Aareufer immer mehr Hotels und vor dem Lauitor
Mehr lesenDampfschiffstation beim Freienhof 1856 – 1904 Fast 50 Jahre lang befand sich dort, wo sich heute die Einfahrt der Tiefgarage
Mehr lesenMit der Eröffnung des neuen Bahnhofs Thun 1923 wurde auch der Platz davor, der Bahnhofplatz, völlig neu gestaltet. Nachdem
Mehr lesenDas Allmendtor, welches beim westlichen Stadteingang im Unterbälliz bei der Allmendbrücke lag, wurde in vergangenen Zeiten auch als Lampartertor und
Mehr lesenDie Thuner Strassenbahn «Rechtsufrige Thunerseebahn STJ»* diente anfänglich als innenstädtisches Verkehrsmittel mit grösstenteils Halt-auf-Verlangen-Haltestellen. Ab 10. Oktober 1913 fuhr die
Mehr lesenDie Freienhofgasse hiess früher Postgasse, da sich hinter einem der Laubenbögen beim Freienhof das damalige Post-Bureau befand. Die Simmental- und
Die heutige Schiffahrt auf dem Thunersee verdankt ihre Entstehung dem Unternehmergeist der Brüder Knechtenhofer, die im Jahre 1834 bei der
Der Maulbeerplatz befindet sich auf dem Weg vom Bahnhof in die Innenstadt. Über die Bahnhofbrücke, (ehemalige Scherzligbrücke) gelangt man in
Alter Bahnhof und alte Bahnhofstrasse Thun 1859-1923 Der alte Bahnhof Thun hatte eine bewegte Geschichte. Nachdem die Schweizerische Centralbahn (SCB
Bahnhof Scherzligen 1861-1925 Die Schweizerische Central Bahn (SCB) eröffnete am 1. Juli 1859 die Bahnstrecke von Bern-Wylerfeld zum ehemaligen Bahnhof
Zentralbahnhof Thun ab 1923 Um 1900 wurde die komplizierte Situation mit den zwei Thuner Bahnhöfen zunehmend kritisiert. Pläne für den