Hauptgasse untere
Bei der zweiten kyburgischen Stadterweiterung um 1250, die die Stadt gegen Nordwesten abschloss, erstreckte sich die Unterstadt nun vom Rathausplatz
Mehr lesenBei der zweiten kyburgischen Stadterweiterung um 1250, die die Stadt gegen Nordwesten abschloss, erstreckte sich die Unterstadt nun vom Rathausplatz
Mehr lesenDie Obere Hauptgasse gehört zu den ersten besiedelten Gebieten in Thun. Die Zähringer bauten um 1190 das heutige Schloss und
Bis zur Eröffnung des Bahnhofs Thun 1859, der sich damals noch bei der heutigen Gewerbestrasse befand, war das Unterbälliz grösstenteils
Nachdem ab 1714 die Kander direkt in den Thunersee abgeleitet worden war, mussten in Thun Massnahmen für bessere Abflussverhältnisse der
Mehr lesenAm Nachmittag den 9. März 1716 vernichtete ein Grossbrand an der Kupfergasse (heute Obere Hauptgasse) acht Häuser vollständig und sieben
Mehr lesenDampfschiffstation beim Freienhof 1856 – 1904 Fast 50 Jahre lang befand sich dort, wo sich heute die Einfahrt der Tiefgarage
Mehr lesen1985 war die Innenstadt für Thuns Jugendliche ein kulturelles Brachland. Es gab ein Kellertheater, ein paar Kinos; im Bälliz und
Mehr lesen1810 erwarb Abraham Dänzer, ein Fellhändler und Handelsmann aus Adelboden, am Ort des späteren Restaurants und Hotels Falken ein Doppelhaus
Mehr lesenWo heute das alte Waisenhaus im Oberbälliz steht, befand sich im Jahre 1768 die Seidenfabrik von Heinrich Nägeli aus Bern.
Mehr lesenDie Kuhbrücke war im Mittelalter eine gedeckte Holzbrücke von nur 4,5 Metern breite. Die Thuner Allmend stand in dieser Zeit
Ursprünglich war das ehemalige Waaghaus beim Sternenplatz die Spitalscheune, da sich damals das ehemalige Spital noch auf dem Rathausplatz befand.
Mehr lesenDer 1250 erbaute Schwäbisturm (früher auch Lochturm genannt) war Teil der alten kyburgischen Befestigungsanlage und schloss die alte Stadtmauer gegen
Mehr lesenDer Sternenplatz war über Jahrzehnten ein wichtiger Hotspot für Thun. Auf dem Platz befanden sich mehrere Restaurants sowie ein Hotel.
Mehr lesenDer Bereich der heutigen Marktgasse die vom Sternenplatz bis zur Unteren Hauptgasse führt, hiess früher schlicht „Viehmarkt“, fanden dort doch
Mehr lesenDas Scherzligtor wird bereits im Udelbuch von Thun im Jahre 1338 und 1489 erwähnt. Nach einem Brandfall wird das vom
Mehr lesenVom Kornhaus zur Kaserne zur Post In Zeiten von Kriegsereignissen, Teuerungen oder von Hungersnöten war es wichtig, genügend Kornvorräte zur
Die Freienhofgasse hiess bis 1899 noch Postgasse, da sich hinter einem der Laubenbögen beim Freienhof das damalige Post-Bureau befand. 1760
Früher wurde der Bereich des Mühleplatzes vor allem für verschiedene gewerbliche Tätigkeiten genutzt insbesondere durch die Wasserkraft der Mühleschleuse. Mit
Mehr lesenJahrhundertelang war die Sinnebrücke (Sinnibrücke) zusammen mit der Scherzlibrücke der einzige mit Pferden und Fuhrwerken begehbare Flussübergang in der Region
Mehr lesenDer Maulbeerplatz befindet sich auf dem Weg vom Bahnhof in die Innenstadt. Über die Bahnhofbrücke, (ehemalige Scherzligbrücke) gelangt man in