Grabengut & Grabenstrasse
Die Grabenstrasse, die vom Berntorplatz beim ehemaligen Berntor in Richtung Eissporthalle beim ehemaligen Schwäbistor und Richtung Schwäbis führt, hat ihren
Mehr lesenDie Grabenstrasse, die vom Berntorplatz beim ehemaligen Berntor in Richtung Eissporthalle beim ehemaligen Schwäbistor und Richtung Schwäbis führt, hat ihren
Mehr lesenAm Nachmittag den 9. März 1716 vernichtete ein Grossbrand an der Kupfergasse (heute Obere Hauptgasse) acht Häuser vollständig und sieben
Mehr lesenMit der Eröffnung des neuen Bahnhofs Thun 1923 wurde auch der Platz davor, der Bahnhofplatz, völlig neu gestaltet. Nachdem das
Das Schloss Schadau befindet sich am Ausfluss der Aare aus dem Thunersee. Ursprünglich stand hier ein Landgut mit einem schlossähnlichen
Mehr lesenDer Sternenplatz war über Jahrzehnten ein wichtiger Hotspot für Thun. Auf dem Platz befanden sich mehrere Restaurants sowie ein Hotel.
Mehr lesenDer Bereich der heutigen Marktgasse die vom Sternenplatz bis zur Unteren Hauptgasse führt, hiess früher schlicht „Viehmarkt“, fanden dort doch
Mehr lesenWer durch das 1876 abgebrochene Berntor in die Stadt Thun einreisen wollte, musste im neunzehnten Jahrhundert seinen Obolus entrichten; Zoll
Mehr lesenFrüher wurde der Bereich des Mühleplatzes vor allem für verschiedene gewerbliche Tätigkeiten genutzt insbesondere durch die Wasserkraft der Mühleschleuse. Mit
Mehr lesenJahrhundertelang war die Sinnebrücke (Sinnibrücke) zusammen mit der Scherzlibrücke der einzige mit Pferden und Fuhrwerken begehbare Flussübergang in der Region
Mehr lesenDer Maulbeerplatz befindet sich auf dem Weg vom Bahnhof in die Innenstadt. Über die Bahnhofbrücke, (ehemalige Scherzligbrücke) gelangt man in
Das Lauitor früher Lowinthor genannt, bekam seinen Namen von Lowinen was so viel heisst wie Lawine, wobei dabei eine Geröll-
Mehr lesenDas mayestätische Berntor, welches für Besuchende von Bern schon von weitem, zusammen mit dem Schloss, lange Zeit zum Stadtbild gehörte,
Mehr lesenBis ins 19. Jahrhundert fand auf dem Rathausplatz, welcher vor 1911 noch Kronenplatz genannt wurde, jeweils der Rindermarkt statt, wo