Gwatt & Schoren
Das Gwatt – Wie aus einer einst schwierigen Sumpflandschaft im Süden von Thun der bedeutsamste Ort der ehemaligen Gemeinde Strättligen
Mehr lesenDas Gwatt – Wie aus einer einst schwierigen Sumpflandschaft im Süden von Thun der bedeutsamste Ort der ehemaligen Gemeinde Strättligen
Mehr lesenDas neuste thunensis-Kapitel über das Quartier Dürrenast, welches erst seit 1920 zu Thun gehört, ist vollendet.– Woher stammt eigentlich der
Mehr lesen1923 wurde in Thun die alte Scherzligbrücke abgerissen und die neue Bahnhofbrücke im Eiltempo gebaut. Tag und Nacht wurde daran
Mehr lesenWie aus der ehemaligen Viehweide ein modernes Arbeiterquartier wurde. Wo die ersten Hochhäuser von Thun entstanden und wie dutzende von
Mehr lesen1908 erwarben die Brüder Jonas und Léon Geismar, ursprünglich aus Grüssenheim (Elsass) die Liegenschaft an der Unteren Hauptgasse 14. Darin
Mehr lesenDie Obere Hauptgasse gehört zu den ersten besiedelten Gebieten in Thun. Die Zähringer bauten um 1190 das heutige Schloss und
Mehr lesen1810 wurde die schnurgerade Allmendstrasse als Verbindung zwischen der Stadt und dem ehemaligen Zollhaus im heutigen Lerchenfeld gebaut. Links der
Mehr lesenIm Jahr 1899 führte der Kanton Bern dem Areal hinter dem heutigen Bahnhof, der Velomatte, eine riesen Ausstellung durch. Neben
Mehr lesenDas Unterbälliz bestand bis zum Bau der Eisenbahn aus einer mittelalterlichen Burgmauer sowie einigen Pflanzplätzen und Ziegenställen. Im Laufe der
Mehr lesenAb den 1830er-Jahren wurden im Hofstettenquartier rund um die Schiffländte am sonnigen Aareufer immer mehr Hotels und vor dem Lauitor
Mehr lesenDas Schloss Hünegg in Hilterfingen kennen alle. Dass es in der Nachbargemeinde Hünibach ein noch viel gigantischeres Schloss gegeben hat,
Mehr lesenHeute ist die Burgstrasse, wo früher Kinder mit dem Schlitten gefahren sind, ein mehrbesserer Autobahnzubringer für die Bewohner des rechten
Mehr lesenWarum ein verletztes Pferd dazu beitrug, dass der FC Thun über 25 Jahre im Grabengut spielte. Wie die Grabenstrasse überhaupt
Mehr lesenWarum die Unachtsamkeit einer kochenden Frau zum heutigen Plätzli geführt hat. Wo auch Johannes Brahms gerne verkehrte, über die erste
Mehr lesenWarum1860 das Schwäbisbad gegründet wurde, allerdings noch mit unglaublich komplizierten und unfairen Baderegeln. Woher das Schwäbis überhaupt seinen Namen hat
Mehr lesenDie Anfänge des Vereinswesens in Thun mit dutzenden von Veranstaltungskarten und Fahnen.
Mehr lesenFast 50 Jahre lang befand sich dort, wo sich heute die Einfahrt der Tiefgarage beim Hotel Freienhof befindet, eine Dampfschiffstation.
Mehr lesen165 Jahre lang stand im Aarefeld ein kulturhistorisch einzigartiges Panoramahaus. Ursprünglich befand sich darin ein 4 Meter hohes Rigi-Panorama. Später
Mehr lesen