Pension Itten
Nach der Eröffnung der Pension Baumgarten konnte sich in den 1860er Jahren nur noch ein grösserer Betrieb in Thun etablieren:
Mehr lesenNach der Eröffnung der Pension Baumgarten konnte sich in den 1860er Jahren nur noch ein grösserer Betrieb in Thun etablieren:
Mehr lesenDas Hotel Falken nahm 1835 seinen Betrieb auf. Auf dem Dach befand sich eine mit Kupfer bedeckte Aussichtsterrasse, um das
Mehr lesenDer Sternenplatz war über Jahrzehnten ein wichtiger Hotspot für Thun. Auf dem Platz befanden sich mehrere Restaurants sowie ein Hotel.
Mehr lesenDas 1905 eröffnete Hotel Beau Rivage gehörte zum letzten, der der einst blühenden Thuner Grosshotellerie an der Hofstettenstrasse unterhalb des
Mehr lesenNach einem Brandfall wird das vom Kloster Interlaken als Sässhaus erworbene Gebäude im Jahre 1443 neu erstellt. Gleich daneben befand
Mehr lesenEs wird behauptet im Sädel hätten sich früher verpätete Wandersleute, wenn die Zöllner auf dem Berntorplatz schon um 8 oder
Mehr lesenDas Restaurant und Hotel Emmental am Berntorplatz mit dem grossen Tanz- Konzert- und Theatersaal wurde 1895–96 erbaut. Fast 100 Jahre
Mehr lesenIn den 1830er Jahren setzte in Thun der Bau von Hotels und Pensionen ein, so mit den Hotels Falken 1835,
Mehr lesenDas Hotel Bellevue ist eine Idee jener Gebrüder Knechtenhofer, die am Anfang des Thuner Fremdenverkehrs stehen. Sie waren es. die
Freienhof – ältester Gasthof der Stadt Der Name Freienhof stammt aus verhältnismässig neuer Zeit, 1781, wo er an Stelle des
Die Familie Rüfenacht, die bereits im Freienhof wirtete, gehörte zu den Hotelpionieren in Thun, Sie sicherte sich schon 1835 eine