Burgstrasse «Hinter der Burg»
Das Gebiet «hinter der Burg» ein eher schattiger und unattraktiver Ort, wo Tagelöhner hausten, lärmiges und stinkiges Gewerbe, von der
Mehr lesenDas Gebiet «hinter der Burg» ein eher schattiger und unattraktiver Ort, wo Tagelöhner hausten, lärmiges und stinkiges Gewerbe, von der
Mehr lesenDie Grabenstrasse, die vom Berntorplatz beim ehemaligen Berntor in Richtung Eissporthalle beim ehemaligen Schwäbistor und Richtung Schwäbis führt, hat ihren
Mehr lesenDas Allmendtor, welches beim westlichen Stadteingang im Unterbälliz bei der Allmendbrücke lag, wurde in vergangenen Zeiten auch als Lampartertor und
Mehr lesenDer 1250 erbaute Lochturm war Teil der alten kyburgischen Befestigungsanlage und schloss die alte Stadtmauer gegen das Schwäbis und die
Mehr lesenFast 600 Jahre lang gehörte der sechseckige, rund 20 Meter hohe Turm zur Silhouette von Thun wie das Schloss oder
Mehr lesenDas Scherzligtor wird bereits im Udelbuch von Thun im Jahre 1338 und 1489 erwähnt. Nach einem Brandfall wird das vom
Mehr lesenWer durch das 1876 abgebrochene Berntor in die Stadt Thun einreisen wollte, musste im neunzehnten Jahrhundert seinen Obolus entrichten; Zoll
Mehr lesenDas Lauitor früher Lowinthor genannt, bekam seinen Namen von Lowinen was so viel heisst wie Lawine, wobei dabei eine Geröll-
Mehr lesenDas Berntor wird 1489 noch «Bernthor» genannt und gehörte zum Mauergürtel entlang dem Stadtgraben, an der heutigen Grabenstrasse, der seit
Mehr lesen