Allmendtor & Allmendbrücke
Das Allmendtor, welches beim westlichen Stadteingang im Unterbälliz bei der Allmendbrücke lag, wurde in vergangenen Zeiten auch als Lampartertor und
Mehr lesenDas Allmendtor, welches beim westlichen Stadteingang im Unterbälliz bei der Allmendbrücke lag, wurde in vergangenen Zeiten auch als Lampartertor und
Mehr lesenDer 1250 erbaute Lochturm war Teil der alten kyburgischen Befestigungsanlage und schloss die alte Stadtmauer gegen das Schwäbis und die
Mehr lesenFast 600 Jahre lang gehörte der sechseckige, rund 20 Meter hohe Turm zur Silhouette von Thun wie das Schloss oder
Mehr lesenNach einem Brandfall wird das vom Kloster Interlaken als Sässhaus erworbene Gebäude im Jahre 1443 neu erstellt. Gleich daneben befand
Mehr lesenDas Lauitor früher Lowinthor genannt, bekam seinen Namen von Lowinen was so viel heisst wie Lawine, wobei dabei eine Geröll-
Mehr lesenDas Bemtor oder Bernthor gehörte zum Mauergürtel entlang dem Stadtgraben, der seit der zweiten kyburgischen Stadterweiterung um 1250 die Stadt
Mehr lesen