Update Grand Hôtel Thunerhof
Neue Bilder von Innenansichten Originalprospekt von 1925 als PDF Ergänzender und überarbeiteter Text Original Hotelrechnung
Mehr lesenNeue Bilder von Innenansichten Originalprospekt von 1925 als PDF Ergänzender und überarbeiteter Text Original Hotelrechnung
Mehr lesenWo heute das alte Waisenhaus steht, war einst eine Seidenfabrik. Bis sie dem grossen Bällizbrand 1786 zum Opfer fiel. 1837
Mehr lesenDie Geschichte des Thuner Spitals geht weit zurück. Bis ins 17. Jahrhundert stand es auf dem Rathausplatz. 1866 kauft Pfarrer
Mehr lesenWarum die Freienhofgasse früher Postgasse hiess und warum das wohl meist fotografierte Haus in Thun mit dem markanten Erker, das
Mehr lesen1308 erstmals erwähnt, erhielt der älteste Gasthof in Thun 1781 seinen heutigen Namen: Freienhof. Sein Standort war seit jeher ein
Mehr lesenWährend rund zehn Jahre war das Selveareal DIE Partymeile der Schweiz. Mit über 100 Bildern sowie allen Ausgaben der Selvezeitung
Mehr lesenDie wichtigste Person von Thun. Spannende Fakten und Mythen sowie historisch einzigartige Bilder vom Fulehung und seiner Teufelsmaske.
Mehr lesenDie Geschichte der Mühle und des Mühleplatz Thun, sowie eindrückliche Innenansichten und der Abriss im Jahr 1989 in über 80
Mehr lesenDer Rathausplatz, zentraler Hotspot von Thun seid jeher. Historische Bilder von der ersten Gaslampe auf dem Rathausbrunnen, das Hotel Krone
Mehr lesenDie Sinnebrücke lange der einzige Durchgang, um die Aare und die Stadt Thun trockenen Fusses zu überqueren. Aussserdem war sie
Mehr lesenHistorische Bilder der Thunersee Dampf- oder Motor-Schiffe von 1834 bis heute. Wie sah das erste Dampfschiff vor über 175 Jahren
Mehr lesenDie bernische Ausstellung KABA, mit Piratenschiff, 1 Kilometer langer Sesselbahn und Amphibieenfahrzeug, welche über 300000 Besucher anzug, sollte die wirtschaftliche
Mehr lesenOb mit dreispuriger Verkehrsführung, mit Verkehrspolizist, mit Ampeln auch für Fussgänger oder als Kreisel. Schon immer war der Maulbeerplatz eine
Mehr lesenHistorische Bilder über das ehemalige Arbeiterquartier und der Ort, wo die Stadt Thun noch bis 1714 Brückenzoll erhob.
Mehr lesenSein spätmittelalterliches äusseres Erscheinungsbild mit der Ringmauer und den sechs Toren behielt Thun bis weit ins 19. Jahrhundert hinein nahezu
Mehr lesenWir blicken zurück in die Dreissigerjahren, als Männer und Frauen noch getrennt badeten und der erste Bus, die sogenante “Strandbad-Liese”
Mehr lesenDas Berntor: 1531 erbaut und 1876 zur Verbesserung des Verkehrs “als lästiges Verkehrshindernis” abgebrochen. Könnte man es in ferner Zukunft
Mehr lesenLegendär, die EPA Thun, der Ort wo Grossmütter für 2 Franken ein Stückli und Teenies für 4 Franken ein Teller
Mehr lesen